PLATZ DA!
Der AGFS-Kongress zur Verkehrssicherheit
AUSGEBUCHT! Weitere Anmeldungen können leider nicht mehr entgegengenommen werden.
2017 sind in Deutschland täglich neun Menschen bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückt, drei davon innerhalb geschlossener Ortschaften. In 95% der Fälle hat menschliches Fehlverhalten Anteil an der Entstehung von Unfällen. Vom Kontrollverlust über das Fahrzeug bis zur bewussten Missachtung der Regeln, überhöhte Geschwindigkeit oder zu geringer Abstand – die Ursachen sind vielfältig.
Gleichzeitig fahren und parken immer mehr und größere Autos auf unseren ohnehin überfüllten Straßen. Revierverhalten und gesteigerte Aggression im Straßenraum sind die Folgen. Kinder werden hinter den immer größer werdenden parkenden Pkw quasi unsichtbar und Falschparker zwingen andere Verkehrsteilnehmer zu riskanten Ausweichmanövern.
Wenn es um Verkehrssicherheitsarbeit geht, ist menschliches Verhalten der zentrale Ansatzpunkt. Dennoch kann ein sicheres Verkehrssystem, das menschliches Fehlverhalten toleriert, erheblich zu einer Reduzierung von Unfällen beitragen. Die AGFS thematisiert dieses wichtige Thema am 21. Februar 2019 auf ihrem jährlichen Kongress in Essen und beleuchtet vor allem die Rolle der kommunalen Verkehrsplanung.
Vertreter namhafter Institutionen werden auf dem Kongress Antworten auf folgende Fragen geben:
- Wie muss eine zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur aussehen, um mehr Sicherheit insbesondere für die Nahmobilität zu gewährleisten?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich dafür ändern?
- Wie lässt sich die häufig empfundene Diskrepanz zwischen subjektiver und objektiver Verkehrssicherheit auflösen.
- Wo ist die Grenzlinie zwischen menschlichem Fehlverhalten und Defiziten in der Infrastruktur?
- Inwieweit spielt das Autoparken auch bei der Verkehrssicherheit eine Rolle?
- Welchen Beitrag können Kampagnen zur Verhaltensänderung im Straßenverkehr beitragen?
Die AGFS freut sich auf Ihre Teilnahme!
Das Kongress-Programm zum Mitnehmen
Hier können Sie sich das Programm als PDF herunterladen.
Das Kongressprogamm
10.00 Uhr | Öffnung der Kongressanmeldung |
bis 12.00 Uhr | Zeit für einen Besuch der Messe Fahrrad Essen |
12.00 Uhr | Eröffnung des AGFS-Kongresses Grußwort der Stadt Essen Rudolf Jelinek, Bürgermeister der Stadt Essen Begrüßung durch das Präsidium der AGFS Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld und Vorsitzender des AGFS-Präsidiums Grußwort des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Dirk Günnewig, Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten der Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung Mehr Verkehrssicherheit für mehr Radverkehr Karola Lambeck, Radverkehrsbeauftragte des Bundes Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
12.45 Uhr | Leitvorträge Mobilität in Deutschland (MiD) 2017 Robert Follmer, Bereichsleiter Mobilitäts- und Regionalforschung, infas Institut für angewandte Sozialforschung Vision Zero - Anspruch und Wirklichkeit Jörg Ortlepp, Bereichsleiter Straße Unfallforschung der Versicherer - UDV Zebrastreifen oder Ampel? Eberhard Clauß, Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung der Stadt Köln |
14.15 Uhr | Austausch, Bewegung und Imbiss |
15.00 Uhr | Forum Verkehrssicherheit Liebe braucht Abstand Franz Linder, P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität/ Planerbüro Südstadt Wie beeinflusst die Infrastruktur für Radfahrer das Überholverhalten von Autofahrern? Dr. Anja Katharina Huemer, Technische Universität Braunschweig Markierte Radverkehrsanlagen - wirklich sicher? Horst Wohlfarth von Alm, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin |
16.15 Uhr | Bewegte Pause |
16.20 Uhr | Statements Schlüsselfaktor Autoparken Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Bergische Universität Wuppertal Dringend gesucht: eine zeitgemäße StVO Tilman Bracher, Bereichsleiter Mobilität, difu Deutsches Institut für Urbanistik |
16.55 Uhr | Schlusswort Dr. Alexander Berger, Bürgermeister der Stadt Ahlen und Mitglied des AGFS-Präsidiums |
Kooperationspartner Messe Essen
Unterstützt wird die AGFS wie jedes Jahr von der MESSE ESSEN. Als langjähriger Kooperationspartner stellt sie uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Es werden wieder über 500 Teilnehmende erwartet. Damit ist der AGFS-Kongress bundesweit eine der bedeutendsten Veranstaltungen über Zukunfts- und Nahmobilität in Deutschland.
Bei der Anmeldung zum Kongress erhalten Sie vor Ort wie immer eine Eintrittskarte für die Messe Fahrrad, die vom 21. bis 24. Februar 2019 ihre Tore öffnet. Auf der größten Fahrradmesse Nordrhein-Westfalens präsentieren über 240 Aussteller Produkte rund um die Themen Fahrrad und Tourismus. Auch die AGFS ist wieder mit ihrem Messestand dabei. In diesem Jahr steht er in Halle 4, Stand C11.